Staplerbatterie wechseln
Die korrekte Inbetriebnahme einer Staplerbatterie ist entscheidend für Sicherheit, Funktion und Lebensdauer. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, worauf Sie beim Wechsel und der Inbetriebnahme einer Blei-Säure-Staplerbatterie achten müssen.
Sie benötigen Hilfe beim Wechseln Ihrer Batterie?
Lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten.
Wann ist ein Batteriewechsel notwendig?
Ein Austausch wird erforderlich, wenn:
- die Leistung spürbar abnimmt
- die Ladezeit sich deutlich verlängert
- Fehlermeldungen auftreten
- das Gehäuse sichtbare Schäden aufweist
Wie Sie Ihre Staplerbatterie richtig pflegen und warten und damit die Lebensdauer erhöhen, erfahren Sie hier: Ratgeber Staplerbatterie warten und pflegen.
Wer darf eine Staplerbatterie wechseln?
Nicht jede Person darf eine Staplerbatterie tauschen. Bei klassischen Blei-Säure-Batterien reicht eine vorherige Unterweisung mit dokumentierter Schulung. Bei Lithium-Ionen-Systemen ist hingegen speziell geschultes Fachpersonal notwendig. Arbeiten dürfen nur mit geeigneter Schutzausrüstung und unter Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften erfolgen.
Sicherheit zuerst
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen erfüllt sind:
- Stapler steht auf ebener Fläche, gegen Wegrollen gesichert
- Gerät ausgeschaltet, Batterietrennschalter betätigt
- Persönliche Schutzausrüstung vorhanden (Schutzbrille, Handschuhe, säurefeste Kleidung)
- Ladegerät vollständig vom Netz getrennt
- Arbeitsplatz: gut belüftet, keine Brandgefahr durch Funken oder offene Flammen
Alte Batterie sicher ausbauen
Ein korrekter Ausbau minimiert Risiken – gehen Sie schrittweise vor:
- Batteriefach öffnen, Zugang zur Batterie schaffen
- Stecker vorsichtig abziehen (nicht am Kabel ziehen)
- Polabdeckungen entfernen
- Anschlüsse in richtiger Reihenfolge lösen: erst Minus, dann Plus
- Batterie mit geeignetem Hebewerkzeug entnehmen – gerade halten, nicht verkanten
Neue Batterie einsetzen und anschließen
Beim Einbau der Ersatzbatterie sind einige Punkte zwingend zu beachten:
- Prüfen Sie den mechanischen Zustand: Die Batterie darf keine sichtbaren Schäden aufweisen
- Setzen Sie die Batterie ohne Verkanten ein: Sie muss sauber und passgenau in ihrer vorgesehenen Position sitzen
- Achten Sie auf die richtige Polung: Plus an Plus, Minus an Minus – eine Verpolung kann Batterie, Fahrzeug oder Ladegerät beschädigen
- Stellen Sie eine sichere Kontaktverbindung her: Die Leitungen müssen korrekt sitzen und fest verschraubt werden
→ Anzugsdrehmoment: 23 ± 1 Nm für Polschrauben und Verbinder
Erste Inbetriebnahme: Laden und prüfen
Ist die Batterie korrekt eingebaut, folgt die Inbetriebnahme:
- Batterie vollladen (nach Herstellervorgabe)
- Für ausreichende Belüftung während des Ladevorgangs sorgen
- Verschlussstopfen geschlossen halten
- Erst nach dem Laden den Elektrolytstand prüfen und bei Bedarf – mit entmineralisiertem Wasser bis zum Nennstand auffüllen (kein Säurezusatz!)
- Stromlos anschließen: Niemals Verbindungen unter Spannung öffnen oder schließen
- Funktionsprobe durchführen: Kontrolle auf Fehlermeldungen oder Störungen
Tipp: Bei Batterien, die längere Zeit gelagert wurden (über 8 Wochen), sollten Elektrolytstand und Ladezustand besonders sorgfältig überprüft werden.
Gebrauchsanweisung für Staplerbatterien herunterladen >
Betriebsanweisung "Gabelstaplerbatterie wechseln und laden" herunterladen >