Bitte beachten Sie, dass wir als Großhändler Gabelstaplerbatterien ausschließlich an gewerbliche Kunden verkaufen.
Top-Qualität
Kostenloser Versand**
kurze Lieferzeit
Expertenservice: +49 4101 37676-77

Staplerbatterie warten und pflegen – So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Batterie



Wer Traktionsbatterien richtig nutzt und regelmäßig pflegt, spart Geld und Ärger. Denn mit ein paar einfachen Maßnahmen vermeiden Sie Ausfälle, sichern die Leistung und verlängern die Lebensdauer Ihrer Staplerbatterie deutlich.

Sie haben Fragen zur Pflege oder Wartung?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten.

Jetzt Kontakt aufnehmen >

Temperatur im Blick behalten

Batterien sind empfindlich gegenüber Hitze und Frost. Die optimale Temperatur liegt bei etwa 30 °C. Steigt die Temperatur beim Laden über 55 °C, kann das der Batterie schaden. Umgekehrt sinkt die Leistung bei Kälte, und unter 0 °C kann das Wasser in Aquamatik-Systemen sogar einfrieren.

Die Elektrolytdichte ist temperaturabhängig: Pro 1 °C Abweichung vom Referenzwert 30 °C verändert sie sich um ±0,0007 kg/l. Beispiel: Eine gemessene Dichte von 1,28 kg/l bei 45 °C entspricht einer korrigierten Dichte von 1,29 kg/l bei 30 °C.

ℹ️ Wichtig: Vor dem Laden sollte die Batterie mindestens 10 °C warm sein.


Batterie regelmäßig prüfen

Ein kurzer Check spart oft Kosten. Prüfen Sie:

  • Pole, Zellverbinder und Gehäuse auf Korrosion oder Schäden.
  • Funktioniert das Ladegerät?
  • Ist die Elektrolytdichte bei 1,29 kg/l (bei 30 °C)? Die Säuredichte können Sie mit einem Batteriesäureprüfer kontrollieren.
  • Hat jede Zelle mindestens 2,12 V?

Messen Sie frühestens 30 Minuten nach der Ladung. Reinigen Sie die Batterie: Wichtige Hinweise zur Reinigung. Mindestens einmal jährlich sollte eine Fachkraft den Isolationswiderstand prüfen (DIN VDE 0117) und Schäden an der Isolierung beheben.

Verwenden Sie nur isoliertes Werkzeug bei Montage- und Wartungsarbeiten.


Richtig laden – und Ausgleich nicht vergessen

Laden Sie die Batterie immer vollständig. Entladene oder teilentladene Batterien sollten nie einfach stehen bleiben – sie müssen sofort geladen werden. Eine Entladung über 80 % der Kapazität (Tiefentladung) sollte vermieden werden.

Ausgleichsladung wird nach Tiefentladungen nötig oder wenn das Ladegerät nicht vollständig lädt. Diese sollte direkt nach der normalen Ladung erfolgen – mit maximal 5 A pro 100 Ah Nennkapazität.


Passendes Ladegerät finden >


Batterie lagern

Wenn Sie Ihre Batterie längere Zeit nicht nutzen, lagern Sie sie vollgeladen in einem trockenen, frostfreien Raum. Laden Sie sie regelmäßig nach, um einer Tiefentladung vorzubeugen.

ℹ️ Tipp: Führen Sie monatlich eine Ausgleichsladung durch oder nutzen Sie alternativ eine Erhaltungsladung mit 2,23 V pro Zelle.


Wasserstand kontrollieren

Der Elektrolytstand muss stimmen. Prüfen Sie ihn nach dem Laden – und wenn nötig, füllen Sie die Staplerbatterie mit gereinigtem, destilliertem Wasser auf. Nie vorher nachfüllen! Denn sonst kann es überlaufen.

ℹ️ Wichtig: Leitungswasser ist tabu. Es enthält Mineralien, die der Batterie schaden.

Aquamatiksysteme ansehen >


Batterie sauber halten

Schmutz, Säure und Feuchtigkeit können Kriechströme auslösen. Deshalb:

  • Halten Sie die Batterie immer sauber und trocken
  • Kontrollieren Sie den Trog regelmäßig
  • Saugen Sie Flüssigkeit im Batterietrog ab und entsorgen Sie sie fachgerecht


Die Batterie richtig und sicher reinigen

Um beim Reinigungsvorgang Schäden an Kunststoffteilen wie den Zellendeckeln, der Isolierung der Zellenverbinder und der Stopfen zu vermeiden, berücksichtigen Sie die folgenden Hinweise:

Vor dem Reinigen

  • Beachten Sie die Gefahrenhinweise der Gebrauchsanweisung für Traktionsbatterien.
  • Bauen Sie die Batterie aus dem Fahrzeug aus.
  • Halten Sie die Zellenstopfen geschlossen und die Zellverbinder fest eingesteckt.
  • Wählen Sie den Reinigungsort so, dass Reinigungswasser mit Elektrolyt sicher aufgefangen und entsorgt werden kann.
  • Tragen Sie Schutzbrille und Schutzkleidung
  • Reinigen Sie nur mit Wasser bzw. wassergetränkten Putztüchern ohne Zusätze


Nach der Reinigung

  • Trocknen Sie die Batterieoberfläche mit geeigneten Mitteln, z.B. mit Druckluft oder mit Putztüchern.
  • Flüssigkeit, die in den Batterietrog gelangt ist, muss abgesaugt und darf nur in geeignete Abwasserbehandlungsanlagen entsorgt werden.


Mit einem Hochdruckreinigungsgerät

Verwenden Sie den Hochdruckreiniger nur gemäß seiner Gebrauchsanweisung. Zusätzlich ist zu beachten:

  • Maximal zulässige Temperatureinstellung für das Reinigungsgerät: 140 °C.
  • Mindestabstand: 30 cm – sodass die Temperatur an der Batterieoberfläche 60 °C nicht überschreitet
  • Maximaler Betriebsdruck: 50 bar
  • Bestrahlen Sie die Batterien großflächig, um lokale Überhitzungen zu vermeiden.
  • Verharren Sie mit dem Strahl nicht länger als 3 Sekunden auf einer Stelle

ℹ️ Keine Heißluftgeräte mit offener Flamme oder Glühdraht verwenden! 


Wartungsplan auf einen Blick

Wartungsintervall Maßnahme
Täglich Batterie vollständig laden, Elektrolytstand prüfen
Wöchentlich Sichtprüfung auf Verschmutzung und Schäden
Monatlich Spannungen, Dichten und Temperaturen aller Zellen messen
Jährlich Isolationsprüfung durch Fachkraft nach DIN VDE 0117


PzS und PzB Gebrauchsanweisung herunterladen >


Hilfe nötig?

Fragen zur passenden Staplerbatterie?

Wir beraten Sie gerne!
Persönlich, schnell & kompetent.


Jetzt kontaktieren