Bitte beachten Sie, dass wir als Großhändler Gabelstaplerbatterien ausschließlich an gewerbliche Kunden verkaufen.
Top-Qualität
Kostenloser Versand**
kurze Lieferzeit
Expertenservice: +49 4101 37676-77

Sicherheitshinweise für Staplerbatterien: Was Sie unbedingt beachten müssen



Sicherheit beim Umgang mit Staplerbatterien ist absolute Pflicht. Denn Staplerbatterien enthalten gefährliche Stoffe, stehen unter Spannung und haben ein hohes Gewicht. Mit der richtigen Ausrüstung, fundiertem Fachwissen und klaren Regeln vermeiden Sie Unfälle, verlängern die Lebensdauer Ihrer Batterie und sorgen für einen sicheren Betrieb. Dieser Ratgeber fasst alle relevanten Hinweise übersichtlich zusammen

Sie haben Fragen zu den Sicherheitshinweisen?

Lassen Sie sich jetzt kostenlos beraten.

Jetzt Kontakt aufnehmen >

Fachgerechter Umgang ist Pflicht

Arbeiten an Staplerbatterien dürfen nur von unterwiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Ohne entsprechende Schulung drohen Kurzschlüsse, Verätzungen oder Brände. Halten Sie sich an die Bedienungsanleitung und machen Sie diese am Ladeplatz gut sichtbar.


Persönliche Schutzausrüstung tragen

Bei allen Arbeiten an der Batterie gilt: Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. Sicherheitsschuhe sind Pflicht. Nur so schützen Sie sich wirksam vor Säurespritzern und anderen Gefahren.


Explosions- und Brandgefahr ernst nehmen

Beim Laden entstehen Knallgase – in Verbindung mit offenen Flammen, Glut oder Funken kann es zu Explosionen kommen. Beachten Sie deshalb folgende Regeln:

  • Rauchen verboten.
  • Offenes Licht und Zündquellen fernhalten.
  • Ladeplätze gut belüften, Absaugung aktivieren.
  • Keine metallischen Gegenstände oder Werkzeuge auf der Batterie ablegen.
  • Kurzschlüsse unbedingt vermeiden.


Vorsicht mit Elektrolyt und Batteriesäure

Der Elektrolyt in Blei-Säure-Batterien ist stark ätzend. Gehen Sie deshalb besonders sorgfältig vor:

  • Säurespritzer auf Haut oder Augen sofort mit viel Wasser ausspülen und ärztlich behandeln lassen.
  • Verunreinigte Kleidung gründlich mit Wasser auswaschen.
  • Batterieflüssigkeit (nur destilliertes Wasser!) erst nach dem Ladevorgang nachfüllen.


Mechanische Sicherheit: Heben, Kippen, Transport

Staplerbatterien sind schwer. Unsachgemäße Handhabung kann zu schweren Verletzungen führen:

  • Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Hebe- und Transporteinrichtungen (z. B. Hebegeschirre nach VDI 3616).
  • Achten Sie darauf, die Batterie nicht zu kippen.
  • Batteriezellen dürfen durch Hebehaken nicht beschädigt werden.
  • Beim Absetzen: Finger und Hände schützen – Quetschgefahr!


Elektrische Gefahren erkennen

Batteriepole und Zellverbinder stehen unter Spannung. Deshalb gilt:

  • • Vor Arbeiten: Stapler sicher abstellen und gegen Einschalten sichern.
  • • Nur das zugehörige Ladegerät verwenden.
  • • Batterie vor dem Laden auf Gehäuseschäden prüfen.
  • • Batterieanschlüsse regelmäßig reinigen und mit säurefreiem Fett schützen.
  • • Polklemmen festziehen – lose Verbindungen können gefährlich werden.

Ergänzende Hinweise zur Wartung Ihrer Batterie finden Sie auch in unserem Ratgeber Staplerbatterien warten und pflegen.


Verhalten bei Störungen, Gefahr oder Unfall

Schnelles, richtiges Handeln kann schlimmere Folgen verhindern:

  • Störungen und Schäden sofort dem Vorgesetzten melden.
  • Verschüttete Säure mit viel Wasser verdünnen.
  • Bei Feuer: Feuerlöscher verwenden, Brand melden.
  • Bei Unfällen: Ersthelfer verständigen, Unfallstelle sichern.
  • Bei Augenkontakt mit Säure: Augenspülflasche nutzen, ärztliche Behandlung einleiten.


Was Sie zusätzlich beachten sollten

  • Die Normen DIN EN 62485-3 und DIN 50110-1 geben wichtige Sicherheitsvorgaben.
  • Tiefentladungen (unter 20 % Restkapazität) vermeiden – sie verkürzen die Lebensdauer der Batterie.
  • Laden Sie die Batterie regelmäßig – auch bei Teilentladung.
  • Säuredichte prüfen (Sollwert: 1,24–1,28 kg/l nach dem Ladevorgang).
  • Halten Sie Prüfberichte über Zellenspannungen regelmäßig aktuell.

PzS und PzB Gebrauchsanweisung herunterladen >

Betriebsanweisung „Gabelstaplerbatterie wechseln & laden“ herunterladen >

Hilfe nötig?

Fragen zur passenden Staplerbatterie?

Wir beraten Sie gerne!
Persönlich, schnell & kompetent.


Jetzt kontaktieren